Die Östliche Altstadt sagt Willkommen!

Die Rostocker Östliche Altstadt ist neben der Nördlichen Altstadt ein Bestandteil der modernen Gliederung des Stadtkerns der Hansestadt Rostock und gehört zum Ortsteil Stadtmitte. Die Östliche Altstadt wird im Nordwesten von der so genannten Nördlichen Altstadt durch die Grubenstraße getrennt, im Süden wird das Gebiet östlich des Rathauses und der Ostseite der Steinstraße als Östliche Altstadt bezeichnet.


Soziale Medien

Der Altstadtverein präsentiert die Östliche Altstadt auch bei Facebook und bei Instagram, schaut gerne mal vorbei und werdet unsere Fans, hier die direkten Links dahin:

- facebook.com/Oestliche.Altstadt

- instagram.com/oestliche_altstadt_rostock


Altstadt - Aktuelles

Lebendiger Adventskalender in der Östlichen Altstadt von Rostock

Für Anwohner und Interessierte aller Altersgruppen findet auch in diesem Jahr wieder der Lebendige...


Verlegung Martinsmarkt von Nikolaikirche zum Uni-Platz

Der geplante Martinsmarkt in der Rostocker Nikolaikirche wird in diesem Jahr auf den...


21. KUNSTNACHT in der Östlichen Altstadt - Das Programm steht

In den letzten Jahren hat sich die Rostocker KUNSTNACHT in der Östlichen Altstadt zu einem der...


16. Kunstmarkt in der Rostocker Nikolaikirche vom 02.06. - 04.06.2023

Der nunmehr 16. Rostocker Kunstmarkt findet in diesem Jahr vom 02. – 04. Juni, also am Wochenende...


Neues Altstadtmagazin erschienen - OSTPOST 46 erfolgreich auf dem Ostermarkt präsentiert

Liebe Leserinnen und Leser der OSTPOST, wir - der Altstadtverein -  haben es wieder mal...


hmt: Abschlusskonzert des Klavier-Orchester-Workshops

Ein Konzert ausschließlich mit Sätzen aus bekannten Werken für Klavier und Orchester findet am...


St. Nikolai

Nikolaikirche Rostock - gestern und heute
Nikolaikirche Rostock - gestern und heute

Zur Gemeinde der Nikolaikirche - zusammen mit der Petrikirche die älteste Rostocker Kirche - gehörte die Altstadtbevölkerung: vor allem Seefahrer, Fischer und Handwerker. Der Heilige Nikolaus galt als Schutzpatron all derer, die auf der See ihrem Broterwerb nachgingen.

Die Kirche ist ein für die Region typischer Hallenbau nach westfälischem Stil. Sie ist erstmals am 4. Mai 1260 urkundlich erwähnt. Bis zur ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde sie um den Westturm, einen erhöhten, eingesetzten Chor im Osten und die Gerberkapelle erweitert. Eine Besonderheit ist die Straßenunterführung des Chores - der so genannte Schwibbogen.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche nahezu vollständig zerstört. Nach dem Wiederaufbau entstanden im Dachgeschoss auf drei Etagen Wohneinheiten. Heute dient die Nikolaikirche kulturellen Veranstaltungen. Der alte Kirchhof im Norden ist neu gestaltet und hat wieder den Charakter einer stillen Oase mitten in der Östlichen Altstadt.

St.Petri Kirche

Petrikirche Rostock - gestern und heute
Petrikirche Rostock - gestern und heute

Hoch über der Warnow auf einer Flussinsel entstand das Kirchspiel St. Petri als das älteste der Stadt Rostock. Hier siedelten die ersten Händler und Handwerker. Die Petrikirche ist erstmals 1252 erwähnt, bestand aber schon früher. Sie wurde im 14. Jahrhundert als dreischiffige Basilika ohne Querschiff gebaut und erhielt einen 117 Meter hohen Turm, der zugleich der Schifffahrt als Landmarke diente. Bombenangriffe zerstörten 1942 den Turm und das Mittelschiff.

Nur notdürftig konnte die Petrikirche wieder hergestellt und durch Abtrennung kleinerer Räume für kirchliche Zwecke nutzbar gemacht werden. Im Inneren ist über dem Eingang die Kopie eines Bildes von Lucas Cranach dem Älteren angebracht. Die Glasfenster im Chor sind neu; sie stammen von Lothar Mannewitz (Rostock 1963).

Der Turm wurde mit Hilfe zahlreicher Spenden 1994 wieder errichtet. Damit gewann Rostock ein wesentliches Element seiner Stadtsilhouette zurück. Weiteres wurde mit Hilfe des Förderverein Petrikirche e.V. geschaffen und erhalten, was genau können Sie hier nachlesen.